Kleine Jobs – was heisst das für meine Sozialversicherungen?
Ich bin gerade das erste Mal Mutter geworden. Meinen Vollzeitjob habe ich gekündigt. Ich kann mir für die nächste Zeit nicht vorstellen, 80 oder 100% zu arbeiten. Vielmehr stelle ich mir vor, mir kleinere Aufträge zu suchen. Als Selbständige oder als Teilzeitangestellte, das ist mir egal.
Das Haupteinkommen steuert mein Partner bei, er ist Arzt. Von seinem Gehalt können wir gut leben. Dennoch möchte ich möglichst keine Nachteile in Kauf nehmen, wenn ich in «kleineren» Jobs arbeite. Worauf muss ich bei den Sozialversicherungen achten?
Martha W.
Etwas kompliziert: die Unfallversicherung
Solange sie Mutterschaftsentschädigungen bezieht, ist Martha unfallversichert. Sobald sich dies ändert, muss sie sich aber um die Unfallversicherung kümmern. Wie sie gegen Unfälle gedeckt ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Ist Martha angestellt, ist sie während des Arbeitsverhältnisses sowie 31 Tage darüber hinaus für Berufsunfälle
- Die Deckung umfasst zusätzlich Nichtberufsunfälle, wenn Martha mindestens 8 Stunden pro Woche arbeitet.
- Ist Martha arbeitslos und meldet sie sich bei der Arbeitslosenversicherung an, wird sie automatisch unfallversichert.
- Arbeitet Martha selbständig oder gar nicht, ohne sich arbeitslos zu melden, muss sie ihre Unfallsversicherung selbst organisieren. Sie kann beispielsweise die Unfalldeckung bei ihrer Krankenkasse miteinschliessen.
Die Krankenversicherung bleibt gleich
Die Krankenversicherung ist grundsätzlich für alle gleich, ob angestellt, selbständig oder erwerbslos. Martha kann als Mitglied von Angestellte Schweiz bei verschiedenen Krankenkassen von Rabatten bei den Zusatzversicherungen profitieren.
Verlängerung der Krankentaggeldversicherung
Als ehemalige Angestellte verfügte Martha vielleicht über eine Krankentaggeldversicherung. Diese kann sie freiwillig verlängern. Als Selbständigerwerbende kann sie auch freiwillig eine Krankentaggeldversicherung abschliessen. Martha muss aber prüfen, ob sich das wirklich lohnt, wenn sie nur kleine Jobs machen will.
Gut überlegen: arbeitslos melden
Meldet sich Martha arbeitslos, bedeutet das für sie: Sie muss bereit sein, eine neue Stelle zu suchen und anzunehmen. Sie muss sich gut überlegen, ob sie dies wirklich will. Wenn nicht, meldet sie sich besser nicht arbeitslos.
Für Marthas Familie kann es lohnenswert sein, wenn ihr Partner seine Versicherungsdeckung für den Fall von Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit verbessert. Damit vermeidet die Familie das Risiko, dass das Einkommen plötzlich nur noch 80% des Lohns von Marthas Partner beträgt.
Erste Säule ist gesichert
Um die erste Säule (AHV) muss sich Martha keine Sorgen machen. Sie erhält Erziehungsgutschriften für die elterliche Sorge für ihr Kind, bis dieses das 16. Altersjahr erreicht hat. Die Erziehungsgutschriften werden gleich wie ein Beitragsjahr behandelt.
Allenfalls sinkt ihr massgebliches Durchschnittseinkommen. Dieses spielt bei der Berechnung der künftigen Rente eine Rolle. Die Erziehungsgutschrift hat einen Wert von 42 660 Franken. Besser könnte Martha in diesem Fall fahren, wenn sie ihren Partner heiratet und bis zur Rente mit ihm verheiratet bleibt.
Für kleine Jobs können Martha und ihre Arbeitgeber*innen jeweils wählen, ob sie auf die Beitragspflicht verzichten. Dies ist möglich, wenn das Einkommen weniger als 2300 Franken pro Jahr und Arbeitgeber beträgt.
Zweite Säule füllen lohnt sich
An die zweite Säule kann Martha als Angestellte beitragen, wenn sie ein Gesamteinkommen von mehr als 25 095 Franken im Jahr erzielt. Ist dies der Fall, muss sie ihre*n Arbeitgeber*in über ihre Beitragspflicht informieren.
Martha kann auch warten und ihre Vorsorgelücke später füllen. Dazu kauft sie sich bei einer künftigen Pensionskasse ein. In aller Regel kostet dies umso weniger, je früher sie sich einkauft. Die zweite Säule zu füllen, lohnt sich in jedem Fall.
Dritte Säule als zusätzliche Absicherung
Mit einer dritten Säule kann sich Martha finanziell zusätzlich absichern. Diese empfiehlt sich in ihrer Situation besonders, da voraussichtlich weniger Geld in ihre erste und zweite Säule fliesst.
Autor*in
Legal Counseling
Mehr zum Thema Vorsorgen
-
ArtikelAngestellte Schweiz informiert dich, was du nach einer unerwarteten Kündigung beachten solltest und wie du dich auf die Zeit danach vorbereiten kannst.
-
BVG: Was kann man selbst unternehmen?
ArtikelUnser Verband setzt sich für die Optimierung deiner beruflichen Vorsorge ein: Im nächsten Jahr wird eine Schulung stattfinden, die sich diesem Thema widmet. In der Zwischenzeit findest du hier einige Tipps, «um im Sturm auf Kurs zu bleiben».-
09.10.2024 · 6 Min. Lesedauer
-
-
Angestellte Schweiz verstärkt Kompetenz im Vorstand
ArtikelSara Zanardi und Daniel Siegrist wurden an der Delegiertenversammlung 2023 neu in den Vorstand gewählt. Sie helfen, Angestellte Schweiz voranzubringen.-
19.06.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Arbeitslos mit 58 – wie sichere ich mich finanziell ab?
ArtikelWer mit 58 arbeitslos wird, fragt sich: Soll ich mir noch einen neuen Job su-chen? Oder kann ich es mir leisten, in den Ruhestand zu treten?-
14.03.2023 · 2 Min. Lesedauer
-
-
Weiterarbeiten nach dem gesetzlichen Rentenalter
ArtikelJohann S. möchte weiterarbeiten statt pensionier werden. Er hat den Rechtsdienst von Angestellte Schweiz angefragt, was sich jetzt für ihn alles ändert.-
14.03.2023 · 3 Min. Lesedauer
-
-
5 Gründe, im Beruf zu bleiben
ArtikelWer eine Familie gründet, muss gut rechnen: Lohnt es sich finanziell überhaupt, wenn beide Elternteile arbeiten? Die Antwort ist nicht immer eindeutig – aber es gibt trotzdem gute Gründe, dabei zu bleiben.-
01.02.2023 · 2 Min. Lesedauer
-
-
Wenn mehr arbeiten sich nicht rechnet
ArtikelWeil die Kosten für die Kinderbetreuung hoch sind, lohnt es sich für viele Paare nicht, wenn beide berufstätig sind. Das schadet der Volkswirtschaft. Die Politik ist gefordert, rasch Lösungen umzusetzen.-
01.02.2023 · 3 Min. Lesedauer
-