KI im Berufsalltag AUSGEBUCHT weiteres Datum: 19.6.

Zu den prominenten Rednern mit ihren Schwerpunkten in den Themen Sicherheit, Welt im Wandel, Perspektiven für die Industrie gehörten Bundespräsidentin Viola Amherd, Michel Barnier, ehemaliger EU-Chefunterhändler für den Brexit, und UBS-CEO Sergio P. Ermotti.
Im Fokus stand das Thema KI: Swissmem veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Studie, die das Potenzial von KI für die Schweizer Tech-Industrie beleuchtet. Die Studie zeigt, dass die Schweizer Industrie noch am Anfang und vor grossen Herausforderungen steht. Fachkräftemangel und unzureichender Zugang zu relevantem Know-how ist insbesondere das Thema für kleine und mittlere Unternehmen.
Zwei herausragende Experten im Bereich KI, Sami Atiya und Prof. Dr. Patrick Glauner, teilten ihre Erkenntnisse und Empfehlungen mit den Teilnehmenden. Sami Atiya, Mitglied der ABB-Konzernleitung und Präsident des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation, betonte die Bedeutung einer praxisnahen und kundenorientierten Anpassung der KI-Strategie. Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz und Berater mehrerer europäischer Parlamente, unterstrich, dass ein Top-Down-Ansatz nicht zielführend ist.
Die wichtigste Empfehlung der Experten an die Unternehmen lautete: Die Anpassung der KI-Strategie muss in enger Abstimmung mit den Kunden erfolgen. Unternehmen sollten mit kleinen, agilen Projekten beginnen, die als Pilotprojekte gestartet und anschliessend weiterentwickelt werden. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es, flexibel auf Kundenbedürfnisse und technologische Veränderungen zu reagieren.
Ein weiterer zentraler Punkt war die aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Prozess der KI-Implementierung. Nur so kann das Thema erfolgreich gestaltet und das Potenzial der Technologie ausgeschöpft werden.
Der Swissmem Industrietag im Kursaal Bern hat deutlich gemacht, dass Künstliche Intelligenz ein enormes Potenzial für die Schweizer Industrie bietet. Die Veranstaltung unterstrich die Notwendigkeit einer flexiblen, kundenorientierten und iterativen Herangehensweise an KI-Projekte sowie die Bedeutung der Einbindung der Mitarbeitenden. Mit diesen Strategien kann die Schweizer Tech-Industrie die Herausforderungen angehen und die Chancen der digitalen Zukunft nutzen.
Beim Industrietag stand die Anwendung von KI in der Industrie im Mittelpunkt. Swissmem führte im Vorfeld eine Umfrage unter seinen Mitgliedsfirmen durch.
Dies, um den Einfluss der KI auf die Technologiebranche zu erfassen. Unterstützt wird Swissmem von einem Team der ETH Zürich. Die daraus entstandene Studie ist aktuell nur auf Englisch verfügbar. Zur Studie