Sicherheit ist das neue Gehalt

Arbeitnehmende brauchen eine faire Lohnerhöhung und Stabilität am Arbeitsplatz. Ein Blick auf unsere Lohnforderungen 2026.

Unsere Welt steht aktuell im Zeichen von ständigen Veränderungen und Unsicherheiten. Die von den US auferlegten hohen Zölle verstärken diese Tendenzen zusätzlich. In diesem Umfeld ist ein stabiler Arbeitsplatz für Arbeitnehmende zentral. Deshalb umfassen unsere Forderungen für 2026 nicht nur eine faire Lohnerhöhung, sondern auch psychologische Sicherheit und Zugang zu Weiterbildungen. Doch was steckt hinter diesen Forderungen und warum sind sie gerade jetzt so wichtig?

Der aktuelle wirtschaftliche Kontext: Steigende Unsicherheiten und zunehmende gesellschaftliche Polarisierung machen die Forderungen der Arbeitnehmenden mehr als verständlich. Technologie, insbesondere künstliche Intelligenz, sowie geopolitische Spannungen setzen zusätzlichen Druck. In diesem Bereich zu investieren, stärkt nicht nur die Mitarbeitenden, sondern sichert auch die Stabilität des Wirtschaftsstandorts Schweiz.

Psychologische Sicherheit: oft unterschätzt

Finanzielle Sicherheit: Die Lohnforderung von bis zu 1,2 % mag auf den ersten Blick moderat erscheinen, doch sie adressiert eine reale Sorge – den Erhalt der Kaufkraft. Während die Energiekosten leicht gesunken sind, bleiben Fixkosten wie Mieten und Krankenkassenprämien hoch. Eine Lohnerhöhung, die auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen Rücksicht nimmt und flexibel auf deren Bedürfnisse abgestimmt ist, könnte hier Abhilfe schaffen. Besonders bei Unternehmen, die unter den amerikanischen Zöllen leiden, ist Fingerspitzengefühl gefragt.

«Die beste Antwort auf Verunsicherung ist nicht der Druck, den die Unternehmen auf ihre Mitarbeitenden ausüben, sondern Vertrauen, Kompetenz und Beteiligung. Wer heute in Menschen investiert, stärkt morgen den Unternehmenserfolg.»

Stefan Studer Geschäftsführer Angestellte Schweiz

Psychologische Sicherheit: Dieses Thema wird oft unterschätzt, ist aber von zentraler Bedeutung. Die Angst vor Veränderung oder Arbeitsplatzverlust kann lähmend sein und Mitarbeitende dazu bringen, sich zurückzuziehen. Dies untergräbt nicht nur das Vertrauen, sondern bremst auch Innovationen. Sinnvoll ist daher eine Unternehmenskultur, die auf Transparenz und offene Kommunikation setzt. Wenn Führungspersonen über Probleme schweigen und Mitarbeitende ihre Ängste nicht artikulieren können, schadet das langfristig allen.

Investition in die Zukunft: Weiterbildung mag wie ein Schlagwort klingen, ist aber in der Realität entscheidend für die langfristige Beschäftigungsfähigkeit. Es geht nicht um sporadische Schulungen, sondern um einen strukturierten Zugang zu umfassender Weiterbildung – eine Investition, die Unternehmen langfristig stärkt. Die Forderung ist klar: Wer in das Wissen und die Kompetenzen seiner Mitarbeitenden investiert, legt den Grundstein für zukünftigen Erfolg.

Die Lohnargumentarien zum Download

 

Für unsere Mitglieder stehen die Lohnargumentarien kostenfrei zum Download bereit. 

Bist du Arbeitnehmervertreter*in? Angestellte Schweiz unterstützt dich bei den Lohnverhandlungen aktiv. Wir stellen zu diesem Zweck verschiedene Instrumente zur Verfügung. Eines davon ist unser Lohnargumentarium.

Sicherheit ist Wertschätzung

Insgesamt stehen die Lohnforderungen für 2026 unter dem Motto, dass Sicherheit zur neuen Währung geworden ist. Ein Gehalt ist mehr als nur ein monatlicher Betrag – es ist ein Zeichen der Wertschätzung und ein Versprechen der Stabilität. Angestellte Schweiz ruft daher die Arbeitgeber*innen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Leistung und Sicherheit Hand in Hand gehen.

Bei unseren Forderungen für 2026 stützen wir uns auf die aktuelle Analyse von BAK Economics (Juli 2025). Die qualitative Einschätzung entspricht der Beurteilung von Angestellte Schweiz.

Um unsere Ziele und Forderungen bei den unterschiedlichen Themen durchsetzen zu können, braucht es Mitglieder. Kennst du schon unsere aktuelle Aktion zur Mitglieder-Gewinnung

Autor*in

Manuela Donati

Manuela Donati

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.