KI in der Schweiz regulieren

Der Trend zum «Quiet Vacationing», auf Deutsch «still und heimlich Ferien machen», ist aus den USA in die Schweiz gekommen. Dabei nehmen Arbeitnehmende frei oder Ferien, ohne den*die Arbeitgeber*in zu informieren.
Damit das Quiet Vacationing klappt, nutzen Arbeitnehmende die Digitalisierung: Sie nehmen online an Sitzungen teil oder planen das Verschicken von E-Mails ausserhalb der Arbeitszeit, um besonders beschäftigt zu wirken.
Die Gründe für die heimlichen Ferien sind unterschiedlich. Sie gehen von Unterforderung und Langeweile bis zu der Angst, um Ferien zu fragen oder der Angst, Kolleg*innen wegen der eigenen Abwesenheit mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten.
Gemäss Untersuchungen aus der USA ist Quiet Vacationing vor allem ein Phänomen der Millenials. In den letzten 12 Monaten sollen 10% der Arbeitnehmenden in den USA Quiet Vacationing praktiziert haben.