Weiterbildung – so planst und verhandelst du sie
Weiterbildung : Wie funktioniert das?
Mit Ausnahme einiger sehr spezifischer Berufe (Polizeischule usw.) gibt es kein maximales Alter für die Aufnahme einer Ausbildung. Eine zweite Lehre absolvieren, sich an einer Hochschule einschreiben - all das ist jederzeit möglich. Bei einem solchen Vorhaben ist oft die finanzielle Frage das grösste Hindernis. Wenn man Miete zahlen und vielleicht eine Familie zu versorgen hat, ist es schwierig, wieder Student*in zu werden.
Stipendien oder andere staatliche Hilfen sind nur möglich, wenn es sich um eine erste Berufsausbildung handelt oder wenn man aufgrund einer dauerhaften Gesundheitsbeeinträchtigung von der Invalidenversicherung für seinen aktuellen Beruf als untauglich anerkannt wurde.
C.A.S., D.A.S. und Co.
Daher finden die attraktivsten Weiterbildungen vor allem berufsbegleitend statt: abends, am Wochenende oder an wenigen Tagen im Monat – im Falle von C.A.S. oder D.A.S.
Diese Abschlüsse entsprechen Hochschulcredits in einem bestimmten Bereich und sind auf dem Arbeitsmarkt sehr wertvoll. Sie ermöglichen eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der Branche, die Entwicklung weiterer Kompetenzen (Teamleitung, Projektmanagement) oder die Erweiterung des beruflichen Horizonts.
Die C.A.S. dauern in der Regel zwischen sechs Monatenbis zu einem Jahr (15 Credits), die D.A.S. doppelt so lange, da sie zwei C.A.S. entsprechen.
In jedem Fall handelt es sich um anspruchsvolle Studiengänge mit Abschlussprüfungen, die in der Freizeit vorbereitet werden müssen. Dies sollte vor der Anmeldung berücksichtigt werden, zumal die Kosten hoch sind.
Lust auf Weiterbildung: Wie spreche ich das Thema an?
Diese Art von Weiterbildung, vor allem wenn sie für deinen aktuellen Job nützlich ist, kann dein*e Vorgesetze*r vielleicht unterstützen, zum Beispiel mit Geld oder indem er*sie dir die Kursstunden als Arbeitszeit angerechnet.
Das jährliche Mitarbeitergespräch (MAG) ist dafür die optimale Gelegenheit. Du solltest dich vorher aber genau informieren, um herauszufinden, was du genau machen möchtest und wie du dieses Ziel erreichen kannst.
- Stelle dir die Frage: Wo genau möchtest du hin? Schwebt dir eine Spezialist*innen-Rolle vor oder würdest du lieber eine Führungsrolle übernehmen? Betrachte deine bisherige berufliche Laufbahn genau und schreibe deine Stärken auf.
- Überlege, welche Skills in deiner Branche in Zukunft gefragt sind und mit welcher Weiterbildung du deine Arbeitsmarktfähigkeit erhöhen könntest.
- Wenn du dir ein Ziel gesucht hast, finde heraus, welche Fähigkeiten du dazu benötigst. Brauchst du hierfür einen akademischen Abschluss mit ETCS-Punkten oder genügt eine Weiterbildung ausserhalb einer Hochschule?
- Welche finanziellen Mittel sind notwendig? Kannst du diese selbst aufbringen oder möchtest du bei deinem*r Arbeitgeber*in finanzielle oder zeitliche Unterstützung aushandeln?
- Kläre, wie viel Zeit dich diese Weiterbildung kostet. Lässt sich dies mit deiner bisherigen Arbeit vereinbaren? Musst du dein Arbeitspensum allenfalls reduzieren?
- Sammle für dein Gespräch mit dem*r Vorgesetzen Argumente, die für deine Weiterbildung sprechen. Verweise auf deine bisherigen guten Leistungen und auch allenfalls auf eine Lohnerhöhung, die dieses Jahr anstehen könnten (hohe Inflation usw.) Vielleicht kannst du aushandeln, dass dein*e Arbeitgeber*in dir die Weiterbildung (mit)finanziert, statt eine Lohnerhöhung zu geben.
- In unserem Lohnargumentarium findest du hilfreiche Beispiele, mit welchen Argumenten du eine Weiterbildung aushandeln kannst.
- Erkläre deinen Vorgesetzten genau, welche Vorteile das Unternehmen hat, wenn du dir neue Fähigkeiten aneignest.
- Wenn sie sich einverstanden erklären, prüfe die Vertragsbedingungen genau: Einige Arbeitgeber*innen finanzieren eine Weiterbildung unter der Bedingung, dass die erworbenen Kompetenzen anschliessend im Unternehmen verbleiben. Wird im Falle einer späteren Kündigung eine Gebühr fällig? Für welchen Zeitraum?
Schliesslich bieten Tageskurse oder mehrtägige Kurse eine hervorragende Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies gilt insbesondere in einer Zeit, in der Tools wie KI die Arbeitswelt grundlegend verändern.
Entdecke unser Angebot: die Kurse sind für unsere Mitglieder kostenlos!
(Dieser Artikel wurde ursprünglich 2023 veröffentlicht und im August 2025 aktualisiert).
Autor*in
Ariane Modaressi
Unser Kursangebot
-
Tageskurs
-
KI-Tools für Fortgeschrittene
Halbtageskurs / 4 Stunden-
04.12.2025 · 13:30 – 17:00
-
Kuble LAB, Räffelstrasse 26, Eingang Bel Etage, 1. Stock, 8045 Zürich (Binz)
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand
Webinar-
18.12.2025 · 12:00 – 13:00
-
Online
-
-
Praktische KI Tools für den Arbeitsalltag
Webinar-
22.01.2026 · 16:15 – 17:15
-
Online
-
-
KI für die Praxis - Monatliche Vertiefung: Agents
Webinar-
26.01.2026 · 12:15 – 13:45
-
Online
-
-
KI Integration im individuellen Berufsalltag (Grundkurs)
Tageskurs-
27.01.2026 · 09:00 – 16:30
-
Paul & Peter's, Tannwaldstrasse 62, 4600 Olten
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand
Webinar-
29.01.2026 · 12:15 – 13:00
-
Online
-
-
KI-Praxistraining Microsoft 365 Copilot (Fokuskurs)
Tageskurs-
04.02.2026 · 09:00 – 17:00
-
Olten, Martin-Disteli-Strasse 9, 4600 Olten
-
-
Finanzplanung für Angestellte 1
Kompaktkurs - mehrere Tage-
05.02.2026 bis 23.04.2026
-
Modul 1: Paul & Peter's, Tannwaldstrasse 62, 4600 Olten / Modul 2 + 3: online
-
-
KI für die Praxis - Monatliche Vertiefung: KI-Automatisierung & Workflows
Webinar-
23.02.2026 · 12:15 – 13:45
-
Online
-
-
KI für Einsteiger: Tagesseminar «KI im Berufsalltag» (Grundkurs) (2)
Tageskurs-
26.02.2026 · 09:00 – 17:00
-
Kuble LAB, Räffelstrasse 26, Eingang Bel Etage, 1. Stock, 8045 Zürich (Binz)
-
-
KI Integration im individuellen Berufsalltag 2 (Aufbaukurs) (1)
Tageskurs-
03.03.2026 · 09:00 – 16:30
-
Olten, Martin-Disteli-Strasse 9, 4600 Olten
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand (5)
Webinar-
05.03.2026 · 12:15 – 13:00
-
Online
-
-
KI für Frauen: Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz (Grundkurs)
Tageskurs-
10.03.2026 · 09:00 – 16:30
-
Paul & Peter's, Tannwaldstrasse 62, 4600 Olten
-
-
KI für die Praxis - Monatliche Vertiefung: Bild- & Video-Generierung
Webinar-
23.03.2026 · 12:15 – 13:45
-
Online
-
-
Praktische KI Tools für den Arbeitsalltag (1)
Webinar-
26.03.2026 · 16:15 – 17:15
-
Online
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand (4)
Webinar-
01.04.2026 · 12:15 – 13:00
-
Online
-
-
KI im Berufsalltag für Fortgeschrittene: Mehr Wissen, mehr Wirkung (Aufbaukurs) (1)
Halbtageskurs / 4 Stunden-
09.04.2026 · 09:00 – 17:00
-
Kuble LAB, Räffelstrasse 26, Eingang Bel Etage, 1. Stock, 8045 Zürich (Binz)
-
-
KI für die Praxis - Monatliche Vertiefung: KI im Marketing
Webinar-
15.04.2026 · 12:15 – 13:45
-
Online
-
-
KI für Einsteiger: Tagesseminar «KI im Berufsalltag» (Grundkurs) (1)
Tageskurs-
16.04.2026 · 09:00 – 17:00
-
Kuble LAB, Räffelstrasse 26, Eingang Bel Etage, 1. Stock, 8045 Zürich (Binz)
-
-
KI Integration im individuellen Berufsalltag 1 (Grundkurs)
Tageskurs-
05.05.2026 · 09:00 – 16:30
-
Olten, Martin-Disteli-Strasse 9, 4600 Olten
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand (3)
Webinar-
06.05.2026 · 12:15 – 13:00
-
Online
-
-
Finanzplanung für Angestellte 2
Kompaktkurs - mehrere Tage-
12.05.2026 bis 07.07.2026
-
Modul 1: Paul & Peter's, Tannwaldstrasse 62, 4600 Olten / Modul 2 + 3: online
-
-
KI für die Praxis - Monatliche Vertiefung: Vibecoding
Webinar-
20.05.2026 · 12:15 – 13:45
-
Online
-
-
Praktische KI Tools für den Arbeitsalltag (3)
Webinar-
26.05.2026 · 16:15 – 17:15
-
Online
-
-
KI-Praxistraining Microsoft 365 Copilot
Tageskurs-
03.06.2026 · 09:00 – 17:00
-
Olten, Martin-Disteli-Strasse 9, 4600 Olten
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand (6)
Webinar
-
10.06.2026 · 12:15 – 13:00
-
Online
-
-
KI im Berufsalltag für Fortgeschrittene: Mehr Wissen, mehr Wirkung (Aufbaukurs)
Halbtageskurs / 4 Stunden-
11.06.2026 · 09:00 – 17:00
-
Kuble LAB, Räffelstrasse 26, Eingang Bel Etage, 1. Stock, 8045 Zürich (Binz)
-
-
KI Integration im individuellen Berufsalltag 2 (Aufbaukurs)
Tageskurs-
11.06.2026 · 09:00 – 16:30
-
Olten, Martin-Disteli-Strasse 9, 4600 Olten
-
-
KI für Einsteiger: Tagesseminar «KI im Berufsalltag» (Grundkurs)
Tageskurs-
18.06.2026 · 09:00 – 17:00
-
Kuble LAB, Räffelstrasse 26, Eingang Bel Etage, 1. Stock, 8045 Zürich (Binz)
-
-
KI für die Praxis - Monatliche Vertiefung: KI im Projektmanagement
Webinar-
24.06.2026 · 12:15 – 13:45
-
Online
-
-
Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz für 50plus (1) (Grundkurs)
Tageskurs-
07.07.2026 · 09:00 – 16:30
-
Paul & Peter's, Tannwaldstrasse 62, 4600 Olten
-
-
Monatliches KI Update - Immer auf dem neusten Stand (7)
Webinar-
08.07.2026 · 12:15 – 13:00
-
Online
-
-
Praktische KI Tools für den Arbeitsalltag
Webinar-
09.07.2026 · 16:15 – 17:15
-
Online
-
Mehr zum Thema Weiterbilden
-
Lohnstudie: Frauen holen auf
Artikel
Wie viel verdient man eigentlich im Durchschnitt in der Schweiz? Eine Frage, die sich nicht nur Arbeitnehmende im Ausland stellen, sondern auch hierzulande grosses Interesse weckt. Zumal Lohntransparenz in den Büros noch nicht wirklich etabliert ist.-
26.11.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Hochschulabsolvent*innen ohne Arbeit: Spielt die KI eine Rolle?
Artikel
Die Arbeitslosenquote unter Hochschulabsolventen, selbst aus den besten Studiengängen, steigt. Die wirtschaftliche Lage und künstliche Intelligenz sind mögliche Ursachen dafür.-
22.10.2025 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Scanner-Persönlichkeit: Vor- oder Nachteil im Büro?
Artikel
Scanner*innen sind vielseitig interessiert und kreativ. In welche Arbeitsbereiche passen diese Persönlichkeitstypen am besten?-
15.07.2025 · 2 Min. Lesedauer
-
-
Einfacher als gedacht: Agiles Mindset
Artikel
Braucht Agilität Sicherheit?-
23.06.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
WhatsApp Newsletter
Artikel
Im Mai 2025 starten wir zusätzlich einen WhatsApp-Newsletter.
-
24.04.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Das bringt Skill-Based Hiring
Artikel
Die Möglichkeit, neue Arbeitskräfte nach ihren Kompetenzen einzustellen, gilt in der Schweizer Arbeitswelt als innovative Methode gegen Fachkräftemangel.-
20.03.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
«Traut euch! Die Schweiz ist ein wunderbares Land»
Artikel
Besonders interessant finden wir die Perspektiven zweier Mitglieder, die aus anderen Ländern in die Schweiz gekommen sind.-
03.03.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Bullet Journal – was ist das?
Artikel
Das Bullet Journal ist ein individuelles Organisationssystem, das To-Do-Listen, Skizzen, Terminkalender und Tagebuch in einem Notizbuch erfasst.-
20.02.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Mitglieder werben Mitglieder
Artikel
Gemeinsam stark für die Zukunft! Unsere Aktion «Mitglieder werben Mitglieder» im Jahr 2024 war ein voller Erfolg. Durch euer Engagement haben wir über 600 Neumitglieder gewinnen können!-
30.01.2025 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Avatar im Interview: «Was hältst du von Donald Trump?»
Avatar im Interview: «Was hältst du von Donald Trump?»
Diese arbeitsrechtlichen Fragen habt ihr unserem Avatar Kaiu schon gestellt.-
05.08.2024 · 3 Min. Lesedauer
-
-
Weiterbildung: In sich selbst investieren
Artikel
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Karriere voranzutreiben, ist Weiterbildung zentral. Hier findest du Tipps, wie du an neue Fähigkeiten kommst.-
25.06.2024 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Megatrend New Work: Das kommt auf uns zu
Artikel
New Work, ein Begriff, der sich in der Gesellschaft nahezu etabliert hat. New Work steht für einen Wandel der Arbeitswelt: Teilzeit- oder Remotearbeit, Digitalisierung und «Enthierarchisierung» stehen hier im Fokus. Welche Themen zeichnen sich ab und was könnte uns zu-künftig noch intensiver beschäftigten? Zukunftsforscher*innen des Zukunftsinstituts werfen einen Blick auf einige Trends, die die Arbeitswelt von morgen prägen könnten.-
23.05.2024 · 3 Min. Lesedauer
-
-
CAS für agile Arbeitnehmervertretung erfolgreich gestartet
Artikel
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz bietet Angestellte Schweiz einen Studiengang zur Interessenvertretung von Arbeitnehmenden an.-
26.04.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
-
Was heisst eigentlich Upskilling?
Artikel
-
19.04.2023 · 1 Min. Lesedauer
-
-
Online-Weiterbildung oder Präsenzunterricht – was passt für mich?
Artikel
Du möchtest dich weiterbilden und stehst jetzt vor der Frage: Eignet sich für mich ein Online- oder ein Präsenzkurs besser? Unser Kompass hilft dir dabei, die richtige Wahl zu treffen.-
19.02.2023 · 3 Min. Lesedauer
-
-
So lernst du erfolgreich online
Artikel
Bildest du dich online weiter, brauchst du vor allem eines: Selbstdisziplin. Unsere Tipps helfen dir, deine Online-Schulung erfolgreich abzuschliessen.-
19.02.2023 · 2 Min. Lesedauer
-
-
Lernen im Alter? Kinderspiel!
Artikel
«Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr» – dieses Sprichwort gehört auf die Müllhalde. Die Wissenschaftler*innen sind sich einig: Lernen kann man, wenn man gesund ist, bis ins hohe Alter.-
02.02.2023 · 4 Min. Lesedauer
-
-
So lernst du leicht bis ins hohe Alter
Artikel
Lernen kannst du bis ins hohe Alter – nicht schlechter, sondern einfach anders als in jungen Jahren. Mit unseren Tipps gelingt es dir.-
02.02.2023 · 1 Min. Lesedauer
-