«Bumerang»-Mitarbeiter*innen

Einige Arbeitgeber*innen fördern die mögliche Rückkehr ehemaliger Mitarbeiter*innen in das Unternehmen.

Stell dir vor: Du bist Personalleiter in der Produktion. Am Montagmorgen begrüsst du einen neuen Mitarbeiter. Er kennt bereits die Kolleg*innen, die Prozesse und sogar das Stempelprogramm. Ein ideales Szenario, nicht wahr?

In einer Gesellschaft, die Innovation und Fortschritt predigt, mag es überraschend erscheinen, zu einem Arbeitgeber zurückzukehren, den man freiwillig oder unfrei willig verlassen hat. Das Phänomen scheint jedoch an Bedeutung zu gewinnen, und die Personalabteilung nutzt diese Methode , um Rückkehrende zu fördern - vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels.

 

Im Einklang mit der Zeit

Die Arbeitswelt verändert sich und die Generationen werden immer mobiler. Früher war es normal, demselben Arbeitgeber treu zu sein.  Eine Kündigung setzte Konflikte und Unzufriedenheit voraus. Ein Arbeitnehmende*r, die/der angab, in sein altes Unternehmen zurückkehren zu wollen, lief Gefahr, als instabiler Mensch zu gelten, die/der nicht weiss, was sie/er will. Heute ist die Fluktuationsrate auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch. Es ist üblich, den Arbeitsplatz zu wechseln, um einfach seine Erfahrungen zu erweitern. In diesem Fall führt ein Weggang normalerweise nicht zu persönlichen Ressentiments - der Boden ist also günstig für eine eventuelle Rückkehr.

 

Einige Zahlen

Die auf dem Schweizer Markt sehr aktive Personalvermittlungsagentur Robert Walters hat das Phänomen beziffert. Derzeit erklären sich 65 % der befragten Arbeitnehmer bereit, im Laufe des Jahres den Arbeitsplatz zu wechseln. Noch interessanter: Im Jahr 2024 wären 69 % der Fachkräfte bereit, zu ihrem ehemaligen Arbeitgeber zurückzukehren, und 79 % der Personalabteilungen wären bereit, einen ehemaligen leistungsstarken Mitarbeiter wieder einzustellen. Zu den Gründen, die aus Sicht der Beschäftigten eine Rückkehr begünstigen würden, wurden am häufigsten ein besserer Lohn oder ein Wechsel in der Geschäftsleitung genannt, was darauf hindeutet, dass eine unzufriedenstellende Entlohnung oder Hierarchie die Hauptgründe für eine Kündigung sind.

 

Einen Weg für die Rückkehr schaffen

Wir haben uns an ein Unternehmen gewandt, das besonders offen für die Idee ist, ehemalige Mitarbeitende wieder einzustellen: Sotfcom Technologies SA, Entwickler und Dienstleister im Bereich der digitalen Transformation. Das in der gesamten Schweiz tätige Freiburger Unternehmen deckt einen Bereich ab, in dem es nicht an qualifiziertem Personal mangelt, und pflegt seine Arbeitgebermarke besonders sorgfältig. So wurde ein Alumni-Club gegründet: Wenn ein Mitarbeitender kündigt, wird ihr/ihm angeboten, beizutreten, um mit ehemaligen Kolleg*innen in Kontakt zu bleiben. Die Alumni erhalten einen Newsletter und werden zu den von Softcom organisierten Treffen eingeladen, um den Austausch zwischen den derzeitigen Mitarbeitenden, ehemaligen Kolleg*innen und potenziellen Talenten zu fördern. Wie es auf der Website des Unternehmens treffend heisst: «Die Schweiz ist viel zu klein, um sich dem Kult des Protektionismus hinzugeben, wir bevorzugen kollektive Intelligenz und Offenheit.»

Das Netzwerk ist bei der Personalbeschaffung von grundlegender Bedeutung, und für den Arbeitgeber ist es wertschätzend, wenn die Mitarbeitenden zurückkehren möchten. Wir pflegen die Beziehung zu den Menschen, die uns verlassen. In unserer Branche entwickeln sich die Technologien extrem schnell, und die Förderung der Bindung ermöglicht auch den Austausch über diese Veränderungen. Die in einer anderen Position gesammelte Erfahrung kann zu einem Vorteil werden.

Anne-Emmanuelle Blum Leiterin der Personalabteilung bei Softcom Technologies AG

Ihrer Meinung nach sind Austausch und Kommunikation umso wichtiger, je schneller sich die Technologien entwickeln: Es werden regelmässig „KI-Cafés“ organisiert, damit das gesamte Personal in diesem Bereich auf dem neuesten Stand bleibt.

Gehen, um besser zurückzukehren? Unsere Tipps.

Haben diese Zeilen bei dir neue Ideen geweckt? Hier sind einige Empfehlungen, die du berücksichtigen sollst, bevor du ein Boomerang-Mitarbeitender wirst:

  1. Bereite deinen Abschied gut vor: Auch wenn wir von den Vorteilen eines bevorstehenden Stellenwechsels überzeugt sind, kann niemand die Zukunft vorhersagen. Es ist immer ratsam, sich bis zum Ende eines Vertrags zu engagieren, auch wenn die Entscheidung zu gehen nicht in unserer Hand liegt. Eine gute Erinnerung zu hinterlassen, kann später vielleicht Türen öffnen.
  2. Behalte die Verbindungen: Wenn man den Arbeitsplatz wechselt, wird eine Seite umgeblättert, und die Versprechen, die man den Kollegen gegeben hat, sie zum Kaffee einzuladen, werden nicht immer eingelöst. Es ist jedoch wichtig, in Verbindung zu bleiben, zumindest über soziale Netzwerke. Wenn das Unternehmen Networking-Veranstaltungen oder ein Alumni-Programm anbietet, nutze es!
  3. Definiere deine Erwartungen klar: Erinnere dich daran, warum du deine Stelle verlassen hast: Warst du einfach auf der Suche nach einer neuen Erfahrung? Gab es wichtige Punkte, mit denen du unzufrieden warst, und wenn ja, hast du die Garantie, dass sie verschwinden werden? Auch hier kann Networking.
  4. Kommuniziere offen: Ist es an der Zeit, deinen ehemaligen Arbeitgeber zu kontaktieren, um deine Chancen auf eine Rückkehr einzuschätzen? Setze dir klare Ziele und kommuniziere authentisch. Es kann hilfreich sein, kurz auf die Gründe für dein Ausscheiden einzugehen, ohne jedoch zu sehr darauf herumzureiten. Erläutere deine neuen Erwartungen und Wünsche für deine weitere Karriere.
  5. Hebt eure neuesten Erfahrungen hervor: Eine weitere Zeile in eurem Lebenslauf steht für neue Kenntnisse und entwickelt die Anpassungsfähigkeit. Ob es sich um technische Fähigkeiten oder Soft Skills handelt, ihr seid erfahrener als zuvor. Dies kann euer Gehalt und eure Verantwortlichkeiten beeinflussen – sprecht das Thema an.

Mehr über Softcom:

Die 2001 von zwei Freiburger Unternehmern, die die Ingenieurschule absolviert haben, gegründete Firma Softcom Technologies SA beschäftigt 90 Mitarbeiter und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beratungs- und Softwareentwicklungsdienste in der gesamten Schweiz anzubieten, um Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Ihre bevorzugten Sektoren sind öffentliche Verwaltungen, Transport und Energie. Softcom ist sowohl Entwickler als auch Dienstleister. Der Hauptsitz befindet sich in Freiburg.

Autor*in

Laure Fasel

Laure Fasel

Weiterbildungen: Damit du auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig bleibst

Mehr zum Thema

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.