Tipps und Tricks, um das Januarloch zu füllen
![](/media/kblhzl41/kurs_finanzen_all.png?width=200&height=200&quality=70&rnd=133633520703070000 1x,/media/kblhzl41/kurs_finanzen_all.png?width=400&height=400&quality=70&rnd=133633520703070000 2x)
Ein Leben lang im selben Job, das war typisch für die Generation der Babyboomer. Bei den heutigen Arbeitnehmenden gehören Stellenwechsel und Neuorientierungen zum beruflichen Weg dazu.
Eine vielseitige berufliche Erfahrung wird bei Einstellungsgesprächen in der Zwischenzeit geschätzt und vielleicht sogar erwartet. Um beruflich weiter zu kommen, ist es dennoch wichtig, ein klares Ziel vor Augen zu haben und strategisch zu planen.
Ein Weg, deine Ziele zu definieren, ist die SMART-Methode. Sie steht für
Spezifisch: Ziele sollten klar und eindeutig definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Messbar: Fortschritte und Erfolge müssen messbar sein. So siehst du auf objektive Weise, ob du das Ziel erreicht hast.
Attraktiv. Die Ziele sollten ansprechend und motivierend sein.
Realistisch. Mit deinen Ressourcen und Fähigkeiten: Die Ziele müssen erreichbar sein. Unrealistische Ziele können zu Frustration führen.
Terminiert. Jedes Ziel sollte einen klaren zeitlichen Rahmen haben. Diese Dringlichkeit hilft dir, den Fokus zu behalten.
Hast du deinen beruflichen Weg einmal vor Augen, ist es wichtig, deine täglichen Aufgaben mit deinen Zielen zu verknüpfen. So kannst du jeden Tag einen kleinen Schritt in die richtige Richtung machen.
Überlege also, wie deine täglichen Aufgaben zu deinen langfristigen Zielen beitragen können. Priorisiere diejenigen Tasks, die deine Zielerreichung direkt beeinflussen