Stelle oder sogar Branche wechseln - so klappt es

In der Schweiz fehlen in vielen Branchen Fachkräfte, das macht Quereinsteiger*innen attraktiv. Aber wie gut passt die eigene Qualifikation, um in ein neues Feld zu wechseln? Und welcher ist der schnellste Weg zur Traumstelle?

Wer offen ist für eine neue Herausforderung, hat oft die Wahl: Will ich bei meiner Tätigkeit bleiben, oder kann ich meine Wünsche besser in einem neuen Berufsfeld verwirklichen? Spätestens angesichts der ersten Stellenanzeigen stellt sich aber die Frage: Bringe ich mit, was ich dort brauche – oder fehlen mir noch Fähigkeiten? Und wenn ich Lücken habe – wie fülle ich sie?

Von A nach B in fünf Schritten

  1. Tim erstellt ein Profil im Career Booster: Was er alles mitbringt und was er sich für die Zukunft vorstellen kann.
  2. Die Suchergebnisse zeigen: Betriebselektriker werden gesucht. Eines der Stellenangebote passt recht gut.
  3. Die Analyse zeigt auch, was fehlt: Mehr Kenntnisse zum Elektrikerhandwerk und eine Bewilligung für Betriebselektrik.
  4. Einen Klick weiter findet Tim die passende Weiterbildung. Er sucht sich aus den Angeboten den passenden Kurs aus.
  5. Zeitgleich bewirbt er sich um seine Traumstelle.

Die Reaktion auf Tims Bewerbung fällt positiv aus: Das Unternehmen schätzt seine Initiative und dass er sich weiterbilden will. Man sichert ihm sogar zu, ihn finanziell zu unterstützen. Tim stürzt sich in sein neues Fachgebiet, lernt dazu – je mehr er erfährt, desto spannender wird es. Mit seinem frischen Diplom in der Tasche tritt er schliesslich seine neue Stelle an.

Autor*in

Hansjörg Schmid

Hansjörg Schmid

Mehr zum Thema Karriere

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.