KI in der Schweiz regulieren

Du hast dein zweites Hirn nach der Methode von Tiago Forte aufgebaut und organisiert - siehe dazu den Artikel «Entlaste dein Hirn – bauen dir ein zweites», unten. Jetzt geht es darum, es nutzbar zu machen - jederzeit und überall.
Je mehr Notizen du hast, desto weniger sind sie auffindbar. Diesem Phänomen kannst du entgegenwirken, indem du deine Notizen destillierst.
Tiago Forte nutzt die Methode der progressiven Verdichtung:
Hier ein Beispiel einer Notiz mit progressiver Verdichtung:
Was ist Quiet Quitting?
Quiet Quitting bedeutet: Jemand beschliesst, bei der Arbeit nur genau das zu tun, was verlangt wird, das Minimum. Dienst nach Vorschrift. Quiet Quitter erfüllen weiterhin ihre Pflichten, sind aber nicht bereit, mehr zu tun. Wenn die offizielle Arbeitszeit vorbei ist, hören sie sofort auf zu arbeiten und sind bis zum nächsten regulären Arbeitsbeginn für niemanden erreichbar. Quiet Quitting ist weder eine vollständige Resignation noch ein vollständiges Engagement, sondern etwas dazwischen.
Das Ziel von Quiet Quitting ist die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen – Work-Life-Balance oder Life-Domain-Balance.
Quiet Quitting ist nicht gleichzusetzen mit dem Phänomen der «inneren Kündigung». Bei der inneren Resignation spielt der Faktor Resignation eine grössere Rolle, Quiet Quitting hat weniger mit Resignation zu tun.
Destillierst du deine Notizen, kannst du besser rein- und rauszoomen, um das Wesentliche zu erfassen.
Vermeide diese Fehler:
Was nützen dir deine Notizen, wenn du sie nicht sinnvoll einsetzt? Setze deine Ideen in die Praxis um und werde kreativ!
«Kreativität ist von Natur aus kollaborativ», sagt Tiago Forte in seinem Buch. Deshalb soll man seine Ideen früh und häufig äussern und sich Feedback von anderen holen. Das Feedback ist eine wertvolle Information, die du in dein zweites Hirn integrieren kannst.
«Sobald du dein zweites Hirn aufgebaut hast, ist dein menschliches, fehlbares, unendlich kreatives Hirn frei, das zu tun, was es am besten kann. Vorstellen. Erfinden. Innovieren. Schaffen.»
Forte empfiehlt, jeweils kleine Einheiten von in Arbeit befindlichen Projekten zu bearbeiten. Er nennt sie Teilpakete. Es kann sich um eine Agenda, eine Checkliste, eine E-Mail, eine Einladung, eine Webseite usw. handeln.
Je mehr Notizen du hast, desto schwieriger ist es, das Gesuchte zu finden. Mit den folgenden Methoden wird es einfacher:
Damit sich deine Kreativität voll entfalten kann, empfiehlt Tiago Forte drei Methoden. Eine davon, die Hemingway-Brücke, stellen wir hier vor. Die beiden anderen, «Archipel der Ideen» und «Den Umfang reduzieren», findest du im Buch von Forte.
Hemingway beendete eine Schreibsitzung erst wenn er wusste, wie es in der Geschichte weitergeht. Du kannst seine Methode kopieren, indem du Ideen und Absichten für die nächsten Schritte aufschreibst.
Beachte die folgenden Tipps, um das meiste aus deinem zweiten Hirn rauszuholen:
Sobald du dein zweites Hirn aufgebaut hast, verspricht Tiago Forte, ist dein «menschliches, fehlbares, unendlich kreatives» Hirn frei, das zu tun, «was es am besten kann. Vorstellen. Erfinden. Innovieren. Schaffen.» Viel Erfolg und ein glückliches Leben!
Weiterführende Literatur
Buch von Tiago Forte: Building a Second Brain