Im Sommer auf Kurs bleiben

In einer Arbeitswelt, die sich stetig wandelt und in der Fachkräfte zunehmend wählerischer werden, rückt Sinnerleben bei der Arbeit ins Zentrum moderner Arbeitgeberattraktivität.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer Mitarbeitenden das Gefühl vermittelt, mit ihrer Arbeit etwas Bedeutsames zu leisten, stärkt nicht nur Motivation und Bindung, sondern positioniert sich zugleich als attraktiver Arbeitgeber.
Fakt ist, dass mehr Sinnerleben bei der Arbeit positive Auswirkungen auf das Arbeitsleben und die Gesundheit hat, denn es führt zu mehr Organisationsbindung, mehr Arbeitsengagement, höherer Arbeits- und Lebenszufriedenheit und einem besseren Gesundheitszustand. Negative Emotionen werden weniger und die Absicht, sich zurückzuziehen nimmt ab.
Aus psychologischer Sicht interessieren bei diesem Thema insbesondere drei Fragen: Was ist das Sinnerleben bei der Arbeit, wie entsteht es und wer ist dafür verantwortlich?
Alina Ferraro, Arbeitspsychologin und Verantwortliche im Bereich Weiterbildung bei Angestellte Schweiz, beschäftigt sich im Video mit genau diesen drei Fragen und gibt uns Antworten dazu.