GenAI im Berufsalltag

Generative Künstliche Intelligenz hat die Schweizer Arbeitswelt erobert und ist mittlerweile ein fester Bestandteil in vielen Unternehmen. Dies zeigt die AI Barometer Studie 2025.

Generative Künstliche Intelligenz (Generative KI, auf Englisch GenAI) bezieht sich auf eine Art von KI-Systemen, die eigenständig neue Inhalte erzeugen können, anstatt nur auf vorgegebenen Daten zu basieren. Diese Technologie nutzt komplexe Algorithmen und Modelle, um aus umfangreichen Datenmengen Muster zu erkennen und darauf basierend originelle Inhalte zu kreieren.

Was ist Generative KI?

Der Hauptunterschied zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Generativer Künstlicher Intelligenz (Generative KI) liegt in ihren jeweiligen Zielen und Anwendungen. KI verwendet bestehende Daten, um Probleme zu analysieren und Entscheidungen zu treffen, während generative KI neuen Inhalt erstellt, der nicht direkt aus den vorhandenen Daten abgeleitet ist.

Wie wird diese komplexe künstliche Intelligenz in Schweizer Unternehmen bereits angewandt? Und wie stehen Schweizer Arbeitnehmer*innen zu der Technik? Diese Fragen ging die ZHAW in Zusammenarbeit mit VOICETECHHUB in der AI Barometer Studie 2025 nach.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Vertrautheit und Nutzung: 67 Prozent der Befragten sind mit Generativer KI vertraut, und 80 Prozent haben bereits persönliche Erfahrungen gesammelt. Schon 43 Prozent der Schweizer Arbeitnehmer*innen nutzen diese Technologien täglich im beruflichen Kontext.
  2. Blick in die Zukunft: 98 Prozent der Befragten planen, Generative KI weiterhin zu verwenden. Sie schätzen die Technologie als produktivitätssteigernd (85 Prozent) und für den Alltag nützlich (83 Prozent) ein.
  3. Vielseitige Anwendungen: Besonders gut geeignet sind KI-Lösungen für die Textgenerierung (85 Prozent), individualisierte Inhalte (79 Prozent) sowie mehrsprachige Kommunikation und Übersetzungen (78 Prozent).
  4. Herausforderungen: Besonders die Themen Zuverlässigkeit und Sicherheit werden kritisch betrachtet. Während 68 Prozent Generative KI als hilfreich empfinden, sind nur 40 Prozent von ihrer Zuverlässigkeit überzeugt. Noch weniger halten sie für vertrauenswürdig (21 Prozent) und sicher (20 Prozent).
  5. Motivation und Lernaufwand: Die Nutzung von Generativer KI wird häufig mit Spass (80 Prozent) und Unterhaltung (61 Prozent) assoziiert. Zudem empfinden 79 Prozent das Lernen im Umgang mit ihr als einfach.

Generative KI hat einen festen Platz im Schweizer Arbeitsalltag

Diese Ergebnisse heben die steigende Bekanntheit und breite Nutzung von Generativer KI in der Schweizer Wirtschaft hervor. «Sie ist längst mehr als ein kurzfristiger Trend und entwickelt sich zu einem festen Bestandteil des digitalen Alltags», betont Gioia Volkmar von der ZHAW.

AI Barometer Studie 2025

Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von rund 140 Unternehmen aus der Schweiz. Die Mehrheit arbeitet in den Bereichen Marketing (20 Prozent), IT/Technologie (14 Prozent) und Forschung & Entwicklung (13 Prozent). Die Unternehmensgrössen reichen von Kleinbetrieben (1 –10 Mitarbeitende, 9 Prozent) bis zu Grossunternehmen mit über 1'000 Mitarbeitenden (39 Prozent). Die Durchführung der Studie wurde ermöglicht durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Forschungspartner, darunter Swiss Engineering STV, HANDELSVERBAND.swiss, Angestellte Schweiz, CSS, Baloise Holding AG, Stadt Gossau, DPD (Schweiz) AG, St. Galler Kantonalbank und Webrepublic.

Generative KI – und nun?

Damit Unternehmen das volle Potenzial der generativen KI ausschöpfen können, empfiehlt die Studie klare Verantwortlichkeiten, transparente Kommunikation, kontinuierliche Weiterbildung und einen Kulturwandel, der eine langfristige Innovationsfreude fördert.

Autor*in

Manuela Donati

Manuela Donati

Mitglied werden und profitieren

Werde Mitglied von Angestellte Schweiz und schliesse dich unseren 12'000 Mitgliedern an.