Durch die Arbeitsgeschichte der Schweiz
![](/media/wympqzea/interview-pascal-richoz.png?width=200&height=200&quality=70&rnd=133808207305570000 1x,/media/wympqzea/interview-pascal-richoz.png?width=400&height=400&quality=70&rnd=133808207305570000 2x)
Nach Angaben der New York Times konsumiert eine Durchschnittsperson täglich 34 Gigabyte an Informationen – etwa 174 Zeitungen. Einem Bericht der International Data Corporation zufolge verbringt ein typischer Wissensarbeiter 26 % seines Tages damit, Informationen zu suchen und zu konsolidieren. Nur in 56 % der Zeit gelingt es ihnen, die benötigten Informationen zu finden.
Wie können wir das jemals bewältigen?
Nun, dazu braucht man einfach mehr als ein Hirn. Du musst ein zweites Hirn bauen. Mit Tiago Fortes Methode ist das erstaunlich einfach. Forte ist ein renommierter Experte für Produktivität. Die Tipps in diesem Artikel beruhen auf seinem Buch «Building a Second Brain».
Durch den Aufbau eines zweiten Hirns kannst du viele Ziele erreichen:
Dein zweites Hirn hilft dir, dein erstes, dein biologisches Hirn, zu entlasten. Du wirst schnell merken, was das für eine Erleichterung ist.
Gemäss Tiago Forte gibt dir das zweite Hirn die folgenden Superkräfte:
Der Aufbau eines zweiten Hirns könnte nicht einfacher sein. Er basiert auf einem Prinzip, das wir schon immer gekannt und genutzt haben: Notizen machen.
Dank der Digitalisierung können wir dies jedoch auf viel raffiniertere Weise tun als mit Zetteln. Mit Hilfe von «eBook-Apps», «Später-lesen-Apps» und Notiz-Apps wie Notion, OneNote, Google Keep, Apple Notes oder Evernote kannst du deine Notizen durchsuchen, organisieren, neu ordnen, bearbeiten und kombinieren.
Um dein zweites Hirn handlungsfähig zu machen, musst du vier Schritte unternehmen. Tiago Forte nennt es die CODE-Methode:
Du kannst jederzeit alles notieren: Passagen aus Büchern oder Studien, Fotos, Zitate, Erfahrungen, Highlights, Erkenntnisse, Geschichten, Einsichten, Erinnerungen, Überlegungen, Gedankengänge usw. Die einzige wichtige Frage ist: Was ist es wert, notiert zu werden? Tiago Forte empfiehlt, Dinge zu notieren, die dir auffallen, die für dich wichtig sind, dich ansprechen, die vielleicht kontraintuitiv sind.
Notiere die Dinge in Kurzform und in deinen eigenen Worten. Überlege nicht zu sehr, was du notieren sollst, verlass dich auf deine Intuition. Verwende die folgenden Kriterien, um zu entscheiden:
Damit deine Notizen wertvoll sind, müssen sie diese wichtigen Informationen enthalten:
Du solltest dir Notizen machen, wenn du auf wichtige Informationen stösst oder eine gute Idee hast. Mit deinem Smartphone ist das leicht möglich. Wenn du nicht schreiben kannst, weil du gerade Auto fährst oder kochst, kannst du eine Sprachnotiz aufnehmen. Deine Transkriptions-App wird sie für dich ausschreiben.
Der Zeitpunkt, an dem du etwas notierst, ist selten der richtige Zeitpunkt, um deine Notizen zu ordnen. Das kannst du später immer noch tun – wir sagen dir, wie.
Wenn du genügend Zeit hast, ordne deine vielen Notizen. Du solltest deine Ideen danach ordnen, wohin sie führen, und nicht danach, woher sie kommen.
Tiago Forte schlägt folgende Organisationsmethode vor:
Du kannst die Notizen nach Bedarf verschieben. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, können die Notizen z. B. ins Archiv verschoben werden.
Lies im Artikel «So nutzt du dein zweites Hirn», wie du das zweite Hirn für dich arbeiten lassen kannst (siehe unten).
Weiterführende Literatur
Buch von Tiago Forte: Building a Second Brain